Strict Standards: Redefining already defined constructor for class wpdb in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/wp-db.php on line 56

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/cache.php on line 36

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Object_Cache in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/cache.php on line 384

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_el() should be compatible with Walker::end_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_PageDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 560

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_el() should be compatible with Walker::end_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_CategoryDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 684

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/query.php on line 21

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/theme.php on line 540
Geschichtsprojekt-Neuberg » Die Herren von Rüdigheim
Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/kses.php on line 627

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/kses.php on line 691

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/kses.php on line 692
 
Die Herren von Rüdigheim
Abgelegt unter: 03 Urkundliche Erwähnung — admin at 4:13 pm on Freitag, November 9, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

“Anno 1491 hat einer von Rüdigheim in diese Kirchen einen gewelmten altar gestiftet, daran das wapen gestanden.” So lautet die Inschrift auf einem Rückinger Altar, den dieses Wappen einst ziert’e.

Die Herren von Rüdigheim und die Herren von Rückingen waren Ganerben (Erbengemeinschaft zu gesamter Hand) der Burg in Rückingen. Die gleiche Helmzier auf beider Wappen - Hund mit Halsband - läßt auf gleichen Ursprung schließen. Wann die Ritterfamilie, die sich nach ihrem Stammsitz v. Rüdigheim nannte, in den Besitz des Dorfes gekommen ist, ist noch ungeklärt. Teile dieses Besitzes waren aber bereits verkauft (z. B. zwei Höfe an das Kloster Schmerlen bach), bevor Helfrich v. R. am 17. Mai 1257 den größeren Rest seines Rüdigheimer Eigentums mit Grund, Boden und dem Patronatsrecht der Kirche den Johannitern in Frankfurt schenkte “. . . . aus Frömmigkeit und zur Heilung seiner Sünden. . .”.

Der Anteil der Rüdigheimer an Burg und Dorf Rückingen reichte aber zum Unterhalt der dort ansässigen zahlreichen Familienmitglieder nicht aus. Sie waren oft in fremden Diensten anzutreffen, als Burgmannen und Amtsmänner. Johann v. Rüdigheim (um 1400) freilich bewegte sich oft ein wenig außerhalb der Legalität. Er wurde mit dem Banne belegt und seine Burg in Rückingen zerstört, weil er Straßenraub getrieb~n und die Marktschiffe auf dem Main ausgeraubt hatte, was ihm den Namen “Marktschiffschinder” eingetragen hatte. Auch Philipp v. Rüdigheim (geb. 1480/1485) bestritt seinen Lebensunterhalt - z. T. wenigstens - als Raubritter und machte durch allerlei Händel und Fehden von sich reden. 1518 sagte er dem Rat von Frankfurt Fehde an und ließ in Babenhausen den Frankfurter Stadtschreiber Hug ergreifen und in ein unbekanntes Gefängnis verschleppen. Er kämpfte an der Seite eines Verwandten gegen die Stadt Nürnberg mit Geiselnahme und Lösegelderpressen und war schließlich Parteigänger des berühmten Franz v. Sickingen bis zu dessen Tode auf der Burg Landstuhl. Das weithin unritterliche Treiben der bei den Rüdigheimer ist ein Symptom des allgemeinen Niedergangs des Rittertums infolge der sich rasch ändernden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse jener Zeiten.

Als 1739 die Ravolzhäuser Kirche nach einem Entwurf von Chr. Ludwig Hermann gebaut wurde, ließ der Patronatsherr sein Wappen über den Eingang setzen. Es ist das Ehewappen des damaligen Landesherrn Wolfgang Ernst von lsenburg-Birstein, der seit 1725 in dritter Ehe mit Charlotte Amalie von lsenburg-Meerholz verheiratet war.

Wie war Ravolzhausen isenburgisch geworden?

1313 hatte Gottfried 111. von Brauneck die Ronneburg mit der Vogtei und dem Gericht über die Dörfer Langendiebach, Ravolzhausen, Hüttengesäß und andere für 4.500 Pfund Heller an den Erzbischof von Mainz verkauft. 1476 belehnte Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz, seinen Bruder ludwig 11. von lsenburg mit Burg und Amt Ronneburg. Ravolzhausen blieb im Besitz der Isenburger bis 1815. Im Zusammenhang mit den durch die napoleonischen Kriege in Gang gekommenen “Gebietsreformen” kam es miÜ dem Amt langenselbold zum Kreis Gelnhausen. 1831 wurde es mit dem gleichen Amt dem Kreis Hanau zugeschlagen, während Gelnhausen mit Teilen des aufgelösten Kreises Salmünster entschädigt wurde.

Friedrich Schwarz

Keine Kommentare

Noch keine Kommentare.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag.

Leider ist die Kommentarfunktion zur Zeit deaktiviert.