Strict Standards: Redefining already defined constructor for class wpdb in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/wp-db.php on line 56

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/cache.php on line 36

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Object_Cache in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/cache.php on line 384

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_el() should be compatible with Walker::end_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 541

Strict Standards: Declaration of Walker_PageDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 560

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_el() should be compatible with Walker::end_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 659

Strict Standards: Declaration of Walker_CategoryDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el($output) in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/classes.php on line 684

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/query.php on line 21

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/theme.php on line 540
Geschichtsprojekt-Neuberg<br /> <b>Deprecated</b>: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in <b>/www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php</b> on line <b>82</b><br /> » 05 Dorfleben vor 1900
Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/kses.php on line 627

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/kses.php on line 691

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/kses.php on line 692
 
Backen im Dorfbackhaus
Abgelegt unter: 04 Über die Jahrhunderte, 05 Dorfleben vor 1900, 06 Dorfleben 1900 - 1945 — admin at 11:51 am on Donnerstag, November 15, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

Text von Friedrich Elsässer (1891 - 1968)

Wenn ich an das im Dorfbackhaus von meiner Mutter vor 50 Jahren gebackene Kornbrot und an die selbstgemachte Butter zurückdenke, dann möchte ich ausrufen: “Schöne Welt, wo bist du? Kehre wieder!” So knuspig herzhaft schmeckt heute kein Brot und so nußkernartig keine Butter mehr. Read on …

Leben auf dem Lande
Abgelegt unter: 04 Über die Jahrhunderte, 05 Dorfleben vor 1900, 06 Dorfleben 1900 - 1945 — admin at 11:34 am on Donnerstag, November 15, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

1955 legte die Schülerin der Hanauer Mittelschule Irmgard Kirchhoff-Klein “Die Geschichte unseres Hofes” als Abschlußarbeit vor. Aus dem umfangreichen, schönen und mit großer Hingabe geschriebenen Text drucken wir einige Kapitel ab.

Die Anfänge unseres Hofes.

Der Urgroßvater meines Vaters - Johannes Kromm - hatte noch nicht einmal soviel Land, wie wir jetzt (7,6 ha) bebauen und zählte trotzdem nicht zu den kleinsten und ärmsten Bauern des Dorfes. Er wurde 1804 in einem kleinen Fachwerkhäuschen in der Wilhelmstraße geboren. Allerdings gab es damals diesen Straßennamen noch nicht, die 4 Straßen, aus denen das Dorf Ravolzhausen bestand, nannte man je nach ihrer Lage Ober-, Unter-, Hinter- und Mittelgasse. Diese alten Namen haben sich bis auf den heutigen Tag vererbt und ich bin es durchaus gewöhnt, daß ich, wenn ich zu meinen Verwandten komme, mit den Worten begrüßt werde: “Ei, wos wolle dann die Hinnergässer häi?” Read on …

Die Rüdigheimer Leuchte
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900 — admin at 6:48 am on Donnerstag, November 15, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

Text von Alexander Koch (1888 - 1970)

Vor 100 Jahren sammelten die Brüder Grimm Sagen und Märchen, wie sie im Volk umliefen und von den Alten den Jungen erzählt wurden. Wo wäre heute eine Großmutter, die das noch vermag? Und wenn schon! Kino, Radio und Fernsehen liefern bequem und schnell packende, fesselnde Unterhaltung. Wo fände sich noch Jugend in einer Wohnstube zusammen und hörte einer Erzählerin zu, selbst wenn sie vom Schlage der Frau Viehmann wäre, der Märchenfrau von Niederzwehren, der die Brüder Grimm die schönsten Ihrer Märchen verdanken? So wird bald gänzlich verschwunden sein, was an altem Sagengut in unserem Lande Hessen noch vorhanden ist. Read on …

Der Trompeter von Rüdigheim
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900 — admin at 6:47 am on Donnerstag, November 15, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

Text von Hans Habermann (1896 - 1969)

De Hannes, im den sichs häi dreht, eß heut e aaler Kerl vo 82 Juhr, un ich freu mich immer, wann ich hiern, daß e als noch dehaam erim mecht. Mer siehts em heut noch o, daß e en seine junge Juhrn e strammer Kerl woar, un all die Leut hun sich deshalb aach goar näit gewonnert, wäie domols met de rure Benner om Hout vo de Mostering vo Hane komme es. Däi rure Benner hu Infanterie bedeut, un däi Kucheloppe, däi e en de Dotte en de Hand hat, däi woar fier sei Anna. Read on …

Augenmaß und sensible Hände
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900, 06 Dorfleben 1900 - 1945 — admin at 4:24 pm on Sonntag, November 11, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

Diamantschleifergewerbe in Ravolzhausen und Rüdigheim

Diamantschleifer In den vergangenen Jahrhunderten wurde das leben in Ravolzhausen und Rüdigheim wesentlich von der landwirtschaft und den sie begleiteten: Handwerken (Wagner, Schmied usw.) bestimmt. Daß sich in diesen beiden Orten so auffällige Berufe wie Diamantreiber und Diamantschleifer ansiedeln konnten, hängt mit der Nähe Hanaus zusammen. 1610 suchten 14 Diamantschleifer, die als Glaubensflüchtlinge aus den Niederlanden gekommen waren, beim Rat der Neustadt Hanau um die Bestätigung ihrer Zunftordnung nach, und 1874 begründete der Nachkomme einer Hugenottenfamilie, Read on …

Wie es einst war …
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900 — admin at 11:46 pm on Samstag, November 10, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

1895 veröffentlichte Pfarrer Hufnagel - Kesselstadt - in der Zeitschrift “Hessenland” Jugenderinnerungen an seinen Heimatort Ravolzhausen. Sie trugen die Überschrift:”Erinnerungen aus dem Hanauer Dorfleben vor fünfzig Jahren”.
Wir drucken hier einige Kapitel gekürzt ab, von denen wir annehmen, daß sie auch heute noch interessieren.

Wie die Kichlein um die Mutterhenne schaaren sich die Häuser und Gehöfte des Dorfes um das einfache, würdige Gotteshaus, geborgen in einem Walde der herrlichsten Obstbäume edelster Sorten.

Nach Süden hin schiebt sich ein saftiger Wiesengrund, “die Gräbe” genannt, bis nahe an die Dorfstraße ein, durchrieselt von zwei murmelnden Wässerlein, deren Ränder mit hochragenden Ulmen und alten Weidenstümpfen geschmückt sind, im Frühling und Herbst ein köstlicher Spielplatz für die sich im Freien tummelnde Jugend. Read on …

Das soziale Leben der Dorfbewohner
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900 — admin at 10:06 am on Samstag, November 10, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

. . . war in den Jahren, aus denen ich berichte, von einfachster, patriarchalischer Art. Christlich werkthätiger Sinn beherrschte alle Glieder der Gemeinde. Nicht nur, daß sich die Bauern in hoher Erntezeit bei ihren Arbeiten gegenseitig unterstützten und aushalfen, auch zwischen den kleinen und großen, zwischen den reichen und den armen Leuten war das Verhältniß herzlich, freundlich und entbehrte ganz und gar des Hasses, der heutzutage leider so viele brave Gemüther verbittert. Read on …

Sitten, Gebräuche und Trachten im Dorfe
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900 — admin at 9:09 am on Samstag, November 10, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

Der Lauf des Jahres brachte den Dorfbewohnern neben den vielen Tagen .schwerer Arbeit und Mühe auch Tage ländlicher Freude und des Vergnügens.

Obenan stand zu jener Zeit “die Kirb”, das Kirchweihfest. Sie wurde nach St. Gallustag, dem 18. Oktober, bestimmt, dauerte drei Tage und war ein Fest für das ganze Dorf, für Jung und Alt. Alle Felder mußten bis zur Kirb “bereinigt” und die Wintersaat bestellt sein. Wer das nicht fertig brachte, galt als Drückeberger und mußte sich in den frohen Kirchweihtagen Read on …

Das gesellige Leben im Dorfe
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900 — admin at 8:19 am on Samstag, November 10, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

Es ist bereits schon erwähnt worden, wie schlicht und einfach sich damals das leben im Dorfe vollzog. Auch das gesellige leben, so beliebt es war, vollzog sich in den einfachsten Formen. An Sonntag nachmittagen im Frühjahr und Sommer besuchte der Bauer diejenigen seiner Felder, in welche er die Woche über nicht kam. Read on …

Die Mirchenfrau und die Dorfhexe
Abgelegt unter: 05 Dorfleben vor 1900 — admin at 7:24 am on Samstag, November 10, 2007

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0092f8e/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82

Es würde undankbar sein, wenn ich der ehrsamen, braven Alten nicht gedenken wollte, die dem Knaben einst so manche selige Stunde bereitete und mich, wie in einem Zauberbanne lange Zeit vollständig gefangen hielt. In schul- und lernfreien Stunden des Tages schlich ich allein oder in Gesellschaft eines und des anderen Kameraden zu ihr hin in das dunkle, rußige und doch so traute Stübchen. Ein Tisch, ein Stuhl, ein Bett und eine Lade (Truhe) waren die einzigen Habseligkeiten, Read on …

Nächste Seite »